Noch kann die bayerische Staatsregierung sich nicht entschließen, ein Informationsfreiheitsgesetz für Bayern einzuführen. Deshalb unser Vorschlag an die Landräte, Bürgermeister, Stadträte oder Gemeinderäte der bayerischen Kommunen(Landkreise zählen wir dazu): Schaffen Sie vor Ort ein gläsernes Landratsamt/Rathaus! Deshalb unser Appell an die Bürgerinnen und Bürger: Machen Sie sich stark für Informationsfreiheit in Ihrer Kommune!
Auch auf kommunaler Ebene gilt: Geheimhaltung schürt Misstrauen, Offenlegung schafft Vertrauen. Mit einer Informationsfreiheits-Satzung kann eine Kommune sich selbst dazu verpflichten, die Verwaltungsvorgänge im Landratsam/Rathaus allgemein zugänglich zu machen. Eine Kommune kann kein Gesetz erlassen, wohl aber kann sie für ihren eigenen Bereich eine Satzung beschließen - eine Informationsfreiheits-Satzung.
Damit werden die Vorgänge in der Verwaltung für jeden Bürger transparent und nachvollziehbar.
Inzwischen sind zahlreiche Kommunen diesem Appell gefolgt und haben eine Informationsfreiheits-Satzung eingeführt..
Als Bürger, Bürgermeister, Kreis-, Stadt- und Gemeinderat können Sie in Ihrer Gemeinde Informationsfreiheit ermöglichen, dazu erläutern wir Ihnen alles um aktiv zu werden.
Aktuelles aus Bayern
In unserer Kategorie Bayern
- Riesige Hürden auf dem Weg zu Transparenz im Landratsamt Dachau: Abschreckende Gebühren werden nochmals verdoppelt
- Fürth erwägt Abschaffung der Informationsfreiheitssatzung
- Bayerische Maskendeals: Bündnis Informationsfreiheit für Bayern fordert Offenlegung und volle Transparenz
- München soll Transparenzsatzung erhalten
- Bayerische Staatsregierung erhält „Verschlossene Auster“ 2019
- Wahlversprechen wahrmachen – Informationsfreiheitsgesetz in Koalitionsvertrag aufnehmen!
- Haimhausen hat Informationsfreiheitssatzung
- Stadt Neumarkt i.d.OPf. : Restriktives Bürgerrecht ohne Debatte eingeführt
- Pyrbaum beschließt die 13. Informationsfreiheitssatzung
- Lauterhofen: Deutliche Mehrheit für Medienrechte